Schulbandfestival der Rheinauschule
Am Samstagnachmittag, dem 06.07.2019, auf dem Dorffest in Au am Rhein fand das von Herrn Jonatzke initiierte 15. Schulbandfestival statt. Dabei begeisterten alle teilnehmenden Gruppierungen mit souveränen, mitreißenden und stimmungsvollen Auftritten! In Bandformation zu Gast waren die Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen und die Master-Sounds der Werner-von Siemens Realschule Kuppenheim. Zusammen mit den Mini-Jacksons der Rheinauschule als Gastgeber-Gruppierung ergab sich ein rundum gelungenes Programm.
Projekttage 2019
Auch in diesem Jahr fanden wieder die Projekttage der Rheinauschule in Kooperation mit dem Kindergarten St. Josef statt. Diesmal stand das Thema ganz im Zeichen des Auer Dorfjubiläums anlässlich seiner 1200 Jahre Dorfgeschichte.
Klingende Rheinau – Ein grandioser Konzertabend der Rheinauschule
Mit der „Klingenden Rheinau“ initiierte die Rheinauschule am Mittwochabend, den 05.06.2019 einen Konzertabend von ganz besonderer Natur. Das abendfüllende Programm erstreckte sich über zwei Teile und wurde ausschließlich von den Schülerinnen und Schülern der kleinen Grundschule in beeindruckend großer Manier dargeboten.
Besuch aus Frankreich
Am Dienstag, dem 25. Juni 2019, war es endlich so weit. Neugierig und aufgeregt warteten wir in unserem Klassenzimmer auf die Ankunft der französischen Austauschschüler. Als Frau Schnepf dann plötzlich rief: “Die Franzosen sind da, wir gehen gemeinsam runter", versammelten wir uns alle in der Aula. Dort teilte uns Frau Schnepf die Kinder zu.
Landschulheimaufenthalt 2019
Am 22.05.-24.05.2019 fuhren 21 aufgeregte Viertklässler ins Monbachtal. Dies liegt bei Bad Liebenzell. Die Fahrt dauerte eineinhalb Stunden. Es gab ein großes Gelände, einen Streichelzoo, einen Beachvolleyballplatz, ein Tretbecken, einen Spielplatz und ein Fußballfeld.
Neues aus dem Schulgarten
So langsam zeigen sich die ersten Ergebnisse!
An drei Terminen zwischen Ostern und Pfingsten haben sich einige Schülerinnen und Schüler der Rheinauschule am Nachmittag getroffen, um im Schulgarten zu arbeiten. Ausgestattet mit Handschuhen und Gartenwerkzeug (zwischenzeitlich auch mit Regenjacke) wurde das Unkraut gejätet, die Erde umgegraben und anschließend stand das Einsähen von neuen Samen und Pflanzen auf dem Plan.